• Mal einfach draußen

    Mal einfach draußen Die Schönheit der Natur bietet unendliche Inspirationen. Ich finde nichts erfüllender, als draußen zu sitzen und die Umgebung in Farben und Formen auf meinem Papier einzufangen. Hier möchte ich meine Begeisterung für das Plein-Air-Malen teilen und warum ich es liebe, meine minimalistischen Malutensilien zu packen. Die Magie der Pleinair-Malerei Im Freien zu malen, ist für mich eine unvergleichliche Erfahrung. Die frische Luft, das Zwitschern der Vögel und die wechselnden Lichtverhältnisse … Natürlich gehört auch dazu, eine Weile auf der Wiese zu liegen und nur zu lauschen. Materialien für Draußen Schnell und locker: Mein Rezept für unkomplizierte Kreativität im Freien Kennt ihr das Gefühl, wenn euch die Muse…

  • Im Café mit Vincent van Gogh

    Im Café mit Vincent van Gogh Diese Kurzgeschichte ist aus einer Idee entstanden, die ich noch weiterführen möchte. Ich stelle mir vor, ich könnte heute einen Künstler oder eine Künstlerin treffen, die ich bewundere. Wie würde diese Begegnung ablaufen? Hier ist mein „Treffen“ mit Vincent von Gogh. Vincent war schon da, als ich ankam. Kaum hatte ich mich gesetzt, öffnete er seine Tasche und zeigte mir, was er alles bei Boesner eingekauft hatte. «Sonderangebot: Heavy Body Acrylfarben. Für die Skizzen nehme ich Neocolor 2.» Er kramte noch ein Bündel Pinsel hervor. «Mit den Flachpinseln kann man nochmal ganz andere Effekte hinkriegen als mit den Rundpinseln, die es meiner Zeit gab.…

  • Frauengeschichte

    Frauen in der Geschichte

    Frauen in der Geschichte Wir sind nicht nur eingewoben in unsere Familiengeschichte und in die Geschichte unserer Zeit und des Ortes, an dem wir leben, wir tragen das Erbe aller Frauen in uns: das unserer Großmütter und das aller Frauen, die vor uns lebten. Hört sich das pathetisch an? Es ist ein Fakt! Welche Bedeutung eine Frau in der Gesellschaft hatte, welche Rollenbilder und welche Schönheitsideale zu ihrer Zeit herrschten, prägten ihr Selbstverständnis, ihr Gefühl zu sich selbst. So ist das bis heute. Frauen, die keine Rechte haben, wenig gelten, reduziert werden auf Haushaltsführung und Kinderkriegen, geben ihr Selbstgefühl weiter, in ihrem Gefühlsausdruck und in ihrem Verhalten. Das prägt die Töchter…

  • Wind der Freiheit – Christiane und Wilhelm Hegel

    Wind der Freiheit – Christiane und Wilhelm Hegel – historischer Roman „Ohne unsere Brüder sind wir nichts!“ – Oder ist es umgekehrt? Stuttgart 1788-1793 Christiane und Wilhelm Hegel sind seit dem Tod der Mutter eng verbunden. Sie gilt als labil, denn häufig plagen sie wirre Gedanken, ihn hält man schon früh für ein Genie. Was niemand weiß: Christiane unterstützt Wilhelm beim Lernen und ist an seiner Seite, wenn ihn Unsicherheiten plagen. Mit Beginn der Französischen Revolution entflammen beide für die Idee der Freiheit.  Während Wilhelm, der Beste unter den Philosophiestudenten, sich mit Hölderlin und Schelling verbündet, lernt sie die faszinierende Nannette und deren Bruder, den berühmt berüchtigten Verleger Gotthold Stäudlin,…

  • Das Jahr ohne Sommer – Eissommer

    Das Jahr ohne Sommer Das Jahr ohne Sommer hat es tatsächlich gegeben. Im Sommer 1816 versank Südeuropa aufgrund eines Vulkanausbruchs (Tambora) in der Südsee in Schnee und Eis.  Bei meinen Recherchen zu einem anderen historischen Roman stieß ich auf dieses Ereignis und es löste in mir die Frage aus: Wie haben die Menschen auf diese Katastrophe reagiert? Sie hatten keine Erklärung dafür. Der Roman „Frankenstein“ von Mary Shelly entstand 1816. Sie war die Tochter der Schriftstellerin und Feministin Mary Wollstonecraft, die 1792 eine Schrift über die Rechte der Frauen verfasste.  Mary Shelly verbrachte den Sommer am Genfersee, zusammen mit ihrer Stiefschwester Claire Clairmont und ihrem späteren Mann Percy Shelley bei Lord…

  • Briefe an Dr. Sigmund Freud – Psychoanalyse im Krimi

    Psychoanalyse im Krimi Der Roman „Tod und Irrtum“ spielt 1910 in Stuttgart. Als Henriette Haag nach einer längeren Reise wieder zu Hause ankommt, wird gerade ihre junge Haushälterin Magdale blutüberströmt in die Klinik abtransportiert. Der Arzt spricht von einem Suizidversuch, doch die Blutspuren, die Henriette in Magdales Bett findet, deuten auf eine Abtreibung oder Fehlgeburt hin. Als ein Toter entdeckt wird und Magdale unter Mordverdacht gerät, glaubt Henriette an die Unschuld ihrer Haushälterin und sucht die Unterstützung ihrer Freundinnen, die wissen müssten, was während ihrer Abwesenheit vorgefallen ist. Doch die schöne Felise ist damit beschäftigt sich vom berühmtesten Maler in Stuttgart portraitieren zu lassen, und Josefine, die Frau des Arztes,…

  • Lesbische Romane

    Lesbische Romane von Elke Weigel

    Lesbische Romane Aus Empörung über die unterdrückte Frauen- und Lesbengeschichte, habe ich angefangen, Frauengeschichten zu erzählen. Vieles ist erfunden, vieles historisch gesichert und unterlegt. Je mehr alle Menschen, egal ob homosexuell oder nicht, wissen dass es immer viele Formen der Liebe gegeben hat, desto entspannter können wir mit allem umgehen.  Lesbische Frauen sind nicht gefährlich, nicht pervers oder haben „keinen Mann abbekommen“. Es sind Frauen, die Frauen lieben und darüber schreibe ich in den meisten meiner Bücher (nicht in allen). Und die spannendste Frage ist für mich: Was hat das heute noch mit uns zu tun? Robin und Jennifer– 1900: Der Aufbruch in ein neues Jahrhundert. Robin möchte frei und selbstbestimmt…

  • Frauenfußball Roman

    Hippiezeit auf dem Dorf

    Frauenfußball und Hippiezeit Fußballtöchter– Susi will nur eins im Leben: Fußball spielen. Doch 1970 herrscht ein offizielles Verbot für „Damenfußball“ auf Vereinsplätzen. Auch im privaten Umfeld bekommt sie Steine in den Weg gelegt. Frauen und Fußball – das ist in den Augen ihres Vaters ein Unding. Zum Glück hat sie fußballbegeisterte Freundinnen, die bereit sind, zusammenzuhalten und alles zu tun, um kicken zu können. Doch in dem schwäbischen Dorf ist die aufkeimende Frauenbewegung noch lange nicht angekommen, und zusammen mit Gerda, Hannelore und den anderen Mitspielerinnen muss Susi lernen, sich auch außerhalb des Fußballplatzes durchzusetzen. Und sie verliert ihr Herz nicht nur an Fußball … Fußballtöchter ist ein bewegender Roman über…

  • Frauenfreundschaften

    Frauenfreundschaften im Roman

    Frauenfreundschaften Wir nehmen unsere Geschichte immer mit, egal, wo wie hingehen. Aber sie ist nicht unser Schicksal auf ewig. Das ist meine Haltung: Wir können uns trotz aller psychischer Verletzungen von unserer Vergangenheit lösen. Ja, eigentlich erwächst aus unseren Verletzungen die Fähigkeit, Erfahrungen umfassender zu sehen und somit entsteht ein Gewinn. Gewinn an Erkenntnissen, die wir sonst nicht gehabt hätten, und unsere Verhaltensmöglichkeiten wachsen.  Genau wie in der Psychotherapie erleben meine Figuren in den Romanen ihren Schmerz, und wenn sie sich auf die Erfahrung einlassen, entsteht daraus die Kraft, sich zu verändern. In Das leere Frauenzimmer prägt auch ein Trauma die Beziehungen zwischen den Menschen. Zwei davon sind Schwestern. Eine lebt…

  • Psychologische Romane von Elke Weigel

    Psychologische Romane „In jeder deiner Geschichten schreibst du über mich und mein Leben, woher kennst du mich so genau?“, schrieb mir Jess Doenges. Ich kenne die liebe Jess gar nicht persönlich, wir sind uns seither nur auf Facebook begegnet. Seit Jahren rezensiert sie mit Begeisterung meine Romane. Woher bekommt sie also den Eindruck, ich hätte über ihr Leben, ihre Probleme und Konflikte geschrieben? In meinem ersten Roman „Das Band durch die Zeit“ nahm ich eine Freundin als Vorbild, eine der Heldinnen zu gestalten. Immer wieder hatte ich ihr Wesen, ihr Aussehen und ihre Art zu reagieren im Kopf, wenn ich eine Szene schrieb. Als ich ihr den Roman zum Lesen…